Unternehmen schließen Industrieversicherungen ab, um einen effektiven und effizienten Schutz ihrer Werte und ihrer Ertragskraft gegen Verlustrisiken zu erhalten. Doch wie viel Schutz kann der Industrieversicherer wirklich leisten? Und wie trügerisch ist dieser Schutz, wenn nicht auch das Unternehmen seine Verantwortung im Versicherungsmanagement als elementaren Teil seines Risikomanagements erkannt hat und ein funktionierendes System zur Verfügung stellt?
Wir unterstützen Sie bei der Einführung eines Versicherungsmanagementsystems oder wir helfen Ihnen gerne bei der Verbesserung Ihres vorhandenen Systems. Fragen zur Wirksamkeit Ihres Versicherungsmanagements sollten nicht erst dann gestellt werden, wenn ein Schadenereignis bereits eingetreten ist.
Bei einem Schadenfall, der bei der Versicherung gemeldet wird, müssen wesentliche Faktoren beachtet werden, die die Schadenabwicklung in der Praxis bestimmen. Sofern vereinbart hat sich bei der Schadenabwicklung der Versicherungsmakler um die Kommunikation mit der Versicherung zu kümmern. Unterdessen muss das Unternehmen nach der korrekten und zeitgerechten Schadenmeldung alle relevanten Informationen über die Geschädigten, zum Schadenhergang und -umfang, zur Vertragssituation mit dem Kunden, über technische Spezifikationen und Abnahmedokumente sowie andere für die Bewertung der Schadenursache und der Haftungssituation relevanten Informationen bereitstellen, damit die Versicherung die Fragen zur Deckung klären kann. Weiterhin muss sich das Unternehmen auch um die Regulierung der nicht versicherten Schäden kümmern, sollen die möglichen Ansprüche daraus abgewehrt oder an Dritte weitergegeben werden können. Werden im Prozess der Schadenabwicklung seitens des Unternehmens Verfahrensfehler gemacht, kann das dazu führen, dass nicht nur die Haftung seitens der Versicherung abgelehnt wird, sondern auch, dass alle Ansprüche gegenüber den Verursachern verloren gehen.
Im Folgenden seien exemplarisch einige Fehler beschrieben, die dem Unternehmen in einem Schadenfall unterlaufen können und die eine Regulierung zugunsten des Unternehmens erschweren bzw. unmöglich machen:
Sind Sie sicher, dass solche Fälle in Ihrem Unternehmen durch Ihr aktuell etabliertes Risiko-, Claim- und Versicherungsmanagementsystem korrekt bearbeitet werden? Können Sie auch von einer korrekten Bearbeitung überzeugt sein, wenn Schadenfälle in Ihren Tochterunternehmen in Amerika, Australien, Asien oder Europa auftreten? Können Sie gewährleisten, dass Sie als verantwortlicher Risiko-, Claim- oder Versicherungsmanager immer die Möglichkeit haben, rechtzeitig einzugreifen? Ist bei allen Mitarbeitern in Ihrem Unternehmen die nötige Sensibilität vorhanden, um Schadenpotenziale zu erkennen und richtig damit umzugehen?